Verkehrsregeln in Argentinien

Verkehrsregeln in Argentinien
Bevor Sie sich an eine Autovermietung in Argentinien wenden, dort ein Auto mieten und dann durch die Pampa fahren, sollten Sie sich ein wenig mit den obskuren Verkehrsregeln befassen. Und zwar den geschriebenen und ungeschriebenen Gesetzen. Hier eine kurze Liste mit den wichtigsten Unterschieden zu deutschen, schweizern oder österreichischen Verkehrsregeln:
- Links abbiegen ist bei beampelten Kreuzungen mit entgegenkommenden Verkehr ohne Linksabbieger-Pfeil nicht erwünscht! Nur falls eine Linksabbiegerspur mit Linksabbieger-Ampel existiert.
- Zum Parken und Anhalten benutzen Argentinier die Warnblinkleuchten.
- Anhalten wird auch durch Handzeichen mit aus dem Fenster gehaltenen Arm angezeigt.
- Ausserhalb der Städte ist auf Landstrassen und Autobahnen auch tagsüber Abblendlicht einzuschalten.
Höchstgeschwindigkeiten
- Höchstgeschwindigkeiten:
- Innerorts auf Avenidas: 60 km/h
- Innerorts auf normalen Strassen: 40 km/h
- Auf unbeampelten Kreuzungen: 30 km/h
- Landstrassen (Autos, Pickups, Motorräder): 110 km/h
- Landstraßen (Minibus, Motorhomes): 90 km/h
- Landstraße (LKW, Wohnwagen als Anhänger): 80 km/h
- Schnellstrassen (Autos, Motorräder): 120 km/h
- Autobahnen (Autos, Motorräder): 130 km/h
- Vor Schulen, Sportzentren und Orten mit hohem Publikumsverkehr: 30 km/h
Anschnallpflicht und Warnblinken
- In Córdoba Stadt müssen Kinder unter 10 Jahren angeschnallt auf dem Rücksitz Platz nehmen
- Es gilt Anschnallpflicht für alle Fahrzeuginsassen
- Mit links blinken warnt man den nachfolgenden Fahrzeug, nicht zu überholen, da Autos entgegenkommen
- Mit rechts blinken zeigt man dem nachfolgenden Fahrzeug an, dass gefahrlos überholt werden kann
Promillegrenzen
- Erlaubter Blutalkoholgehalt / Promillegrenzen
- Autofahrer über 21 Jahre in Córdoba Stadt: 0,4 gr/l
- Motorradfahrer: 0,0 gr/l !!!
- bei Fahrern von LKWs mit Anhänger in Córdoba Stadt: 0,0 gr/l
- Fahrer von LKWs bis 3,5 t ohne Anhänger (Categoria C) in Córdoba Stadt: 0,2 gr/l
- Taxifahrer, Remises, Busfahrer, Krankenwagen- / Feuerwehrwagenfahrer in Córdoba Stadt: 0,0 gr/l
Sonstige Verkehrsregeln
- „U-Turn“ ist in keinem Fall erlaubt
- Darf man an unbeampelten Kreuzungen links abbiegen? Ja.
- Beim Fahren ohne Führerschein kann das Auto abgeschleppt werden
- Die Führerschein-Kategorie B (Categoría B) entspricht der eines Autoführerscheines
- Die Führerschein-Kategorie A (Categoria A) entspricht der eines Motorradführerscheins
- Kann mit mit einem Autoführerschein auch Motorrad fahren? Nein.
- In Einbahnstrassen darf man nur auf der linken Seite parken, wenn dies explizit ausgeschildert ist
- Es ist Pflicht, eine gültige Versicherungspolice beim Fahren dabei zu haben
- Beim Parken sind 5 m Abstand vor Kreuzungen/Fussgängerübergängen und 10 m vor und nach Bushaltestellen einzuhalten
- Es gilt Parkverbot vor Garageneinfahrten (auch vor der eigenen Garage!)
- Es gilt Parkverbot vor Einfahrten von „Playas“ (Parkplätzen“, auch nachts wenn diese geschlossen sind
- Man darf eigentlich keine Autos auf der Strasse parken, um diese zum Verkauf anzubieten
- Abschleppen ist nicht mit Abschleppseil erlaubt, sondern nur mit fester Abschleppstange
- Es ist verboten, Autos auf öffentlichen Strassen zu waschen
- Man darf im Wohnwagen oder Anhänger auf befestigten Strassen zum Übernachten nur dort parken, wo dies angezeigt wird
- Es herrscht Überholverbot auf Brücken, in Tunnels, in Kurven, auf Kreuzungen, auf Bahnübergängen
- Intermittierende rote Ampel zeigt „HALT“ an
- Beim Parken muss man mind. 50 cm Abstand zum nächsten Fahrzeug halten
- Es herrscht Helmpflicht bei Motorradfahren für Fahrer und Sozius
- Mofa/Mopedfahrer unter 18 Jahren dürfen nur alleine fahren
- Ein Taxifahrer und Remisero darf auch im Sommer nicht in kurzen Hosen und Badeschlappen fahren
- Ein Auto „Remis“ darf keine Passagiere auf der Strasse aufgabeln
- Remis-Fahrer dürfen tagsüber keinen Beifahrer dabei haben
- Ein Remis-Fahrer darf nachts mit Beifahrer nur noch 3 weitere Personen mitnehmen
Hier noch ein paar argentinische Besonderheiten von Ihrer Autovermietung
Obernervig sind „lebende Parkuhren“, sog. „Winkmänner“ oder „Autoaufpasser“. Zum Teil sind dies städtische Arbeitsbeschaffungsmassnahmen. Meistens jedoch aber nur selbstgeschaffene „Jobs“ ohne erkennbaren Nutzen. Überall, wo viel Publikumsverkehr mit Autos herrscht (vor Banken, Kliniken, in Stadtzentren, vor Diskotheken, Kneipen usw. „kobrieren“ einen diese „Naranjitas“, „Trapitos“ oder „Kobriermänner“ für´s Parken ab. Halten Sie daher immer Kleingeld für diese Geier der Strasse bereit. Neuerdings wurde es den Naranjitas oder Trapitos verboten, „zwangsweise“ für das Parken abzukobrieren. Dies ist nur an dafür ausgewiesenen Stellen erlaubt. Trotzdem lungern die weiterhin überall herum. Infolgedessen darf man den selbsternannten Parkhütern natürlich mehr oder weniger freiwillig etwas zahlen.
Nicht weniger nervig sind die ewigen Windschutzscheiben-Putzer. Die springen ständig vor´s Auto und legen ungefragt mit ihrer aufgezwungenen Dienstleistung los. Dazu gesellen sich Verkäufer, die an jeder Ecke oder Ampel lauern. Oder die unbegabten Jonglier-Künstler, Feuerspucker und sonstige Akrobaten, die ihre unprofessionellen Darbietungen auf heissem Asphalt zelebrieren. Daher sollte man immer einen Sack voll Kleingeld dabei haben, um warmherzig alle diese Wegelagerer zu ernähren.
Wieso haben oftmals geparkte Autos eine Wasserflasche oder ähnliches auf dem Dach stehen? Argentinier geben anderen Argentiniern damit zu verstehen, dass das holde Gefährt zum Verkauf steht. An einen Ausländer können sie die Kisten nicht verkaufen, denn der (blöde) Ausländer weiss ja meistens nicht, was die Wasserflasche überhaupt bedeutet…. Man, wieso kleben die nicht einfach einen Zettel an die Scheibe mit ein paar dankbaren Informationen, wie z.B. den Preis oder eine Telefonnummer?? Denn interessiert sich ein potentieller Käufer tatsächlich für die Rostlaube unter der Wasserflasche, so sucht dieser oftmals verzweifelt nach dem Verkäufer dazu….